Es gibt extrem viel Spielzeug auf dem Markt heutzutage…eine Sache davon ist für mich persönlich die „Forever Number 1“ das DUPLO. Es ist einfach gehalten, es fördert die Kreativität.
Duplo ist einfach genial! So ziemlich unzerstörbar, dafür aber umso schmerzhafter, wenn man aus Versehen drauf tretet. Um es auf den Punkt zu bringen: Einfach das beste Spielzeug für die Kleinen.
Auch wenn es mit dem Duplo laut Herstellerangaben erst mit 1,5 Jahren losgeht, könnt ihr trotzdem schon früher anfangen zu bauen. Ihr habt die perfekte Ausrede überhaupt: Ihr seid Vadder geworden. Herzlichen Glückwunsch! Ihr habt die Lizenz zum stundenlangen Duplo Spielen. Ein paar Jahre später könnt ihr natürlich eure alten Legos heraus kramen, das wird super. Aber jetzt geht es erstmal ums Duplo.
Leider hat meine Mudder irgendwann das alte Duplo wegegeben, verkauft, was auch immer. Traurig ist es allemal, wenn man bedenkt, wie affenteuer, das beliebte Spielzeug des Fabrikanten aus Dänemark ist. Alles was von damals übrig blieb, ist ein blauer 6er, ein Busch, und ein gelber Baustein mit Auge.
Eine IKEA Wanne voller Duplo
Umso erfreuter war ich aber, als ich bei ebay Kleinanzeigen, ein dickes Konvolut an altem Duplo gefunden hab, und das für 25 Euro. Bei der Laufzeit der Anzeige dachte ich, das ist längst weg und der Verkäufer hat es verpeilt die Anzeige raus zu nehmen. Aber nein, so war es zum Glück nicht. Es waren zwei Aldi Taschen voll, die eine ganze IKEA Babywanne gefüllt haben. Der Oberhammer! Und das beste war, es gab viele Fahrzeuge und Figuren, die ich auch hatte. Es war wie ein Trip in die Vergangenheit.
Aber, abgefahren, wie sich Duplo verändert hat…schon echt der Wahnsinn. Ich bin ein Kind der 80er/ 90er und als ich mit Duplo gespielt habe, gab’s die Standard Farben blau, gelb, grün und rot. Vielleicht auch noch hier und da mal ein paar schwarze Bausteine. Aber an die kann ich mich persönlich nicht erinnern. Es darf mich jemand eines besseren belehren.
Heutzutage gibt es ein paar helle Farbtöne dazu, wie Himmelblau, Rosa, Orange. Sieht schon eigentlich ganz schick aus. Aber ich muss sagen, dass ich anfangs schon hin-und hergerissen war, ob ich das gut finden soll oder nicht. Aber durch das Bauen habe ich mich daran gewöhnt.
Die Evolution der Duplo Figuren
Auch die Figuren haben eine erstaunliche Evolution hinter sich. Damals in der Kindheit gab es noch die Figuren ohne Arme und Beine, die Ausläufer aus den 70ern, die dann von den Figuren mit Extremitäten abgelöst worden sind. Die 80er Jahre Figuren wurden schon etwas detaillierter. Teilweise bekamen sie Accessoires oder bestimmte „Klamotten“, wie hier auf dem Bild zu sehen, die Polizeiuniform oder die Fliege.

Heutzutage sind die Figuren noch detailreicher. Jede hat eine Augenfarbe, andere Gesichtsmerkmale, wie z.B. Sommersprossen und Brillen. Außerdem sind sie viel farbenfroher und kurviger gestaltet. Und was ich sehr positiv empfand, dass es jetzt mehr verschiedene Ethnien gibt. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass es so viele früher gab. Ich hab vor einiger Zeit zufällig neben unserem Müllcontainer in einem Karton, eine von den alten Figuren im asiatischen Look gefunden. Da war ich doch sehr überrascht, dass es solche schon früher gab. Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern. Aber wahrscheinlich gab es in den U.S.A. mehr ethnische Figuren als hier zulande.
Nun denn, jetzt zu dem Haus. Zu dem Bausatz gibt es eine Familie von drei Personen. Der Papa und das Kind sehen so aus, als kämen sie aus der Ecke Indien/Pakistan und die Mama, würde ich aus der Lateinamerikanischen Ecke vermuten. Ist aber nur meine persönliche Einschätzung. In der Anleitung gibt es die Schritte von verschiedenen Aufbaumöglichkeiten oder ihr macht das nach Lust und Laune. Ich konnte mich gar nicht mehr erinnern, dass es Aufbauanleitungen für Duplo Bausätze gibt. Das Haus ist mindestens ausgestattet mit zwei Zimmern, Küche, Bad und optionalen Balkon/Dachterrasse. Und der Sportcoupé darf natürlich nicht fehlen.
Warum ist das Haus jetzt so toll?
Als Miss L angefangen hat ein Bewusstsein für die Körperpflege zu entwickeln und das Gefühl des Harndrangs gemerkt hat, dachten wir, dass dieses Haus eine gute Auswahl ist um den Geschenkgutschein einzulösen, den wir noch hatten.

Während Miss L bei der Tagesmutter war, sind Mama und Papa in die Stadt und haben es gekauft. Ich war definitiv derjenige, der es am wenigsten aushalten konnte das Haus aufzubauen. Später, als wir Miss L abgeholt haben und wir wieder Zuhause, stand es aufgebaut in ihrem Zimmer. Die Freude war natürlich groß. Nun konnte sie endlich mal jemanden auf die Toilette setzen. Ungefähr alle 5-10s wurden die Mama, Papa und Baby Duplo auf den Pott gesetzt mit einem lauten Ausruf Pipiiii und A-Aaaa!
An dem Nachmittag hatte Miss L beim Spielen mit ihrem neuen Duplo, windelfreie Zeit. Und in ihrer Begeisterung die Figuren ständig auf die Toilette zu setzen, hat sie sich selber über das Duplo Klo gehockt und wollte losstrullern. Aber ich konnte diese Aktion noch grade so verhindern. Lustig war es auf jeden Fall. Es war wieder so eine Situation, wo man sich gerne die laufende Videofunktion seines Handys gewünscht hat.
Das Bewusstsein um rechtzeitig auf das Töpfchen zu gehen wurde durch das Duplo Haus bzw. die Toilette immer weiter trainiert. Die Figuren wurden unzählige Male von unserer Kleinen zum WC Gang genötigt, während sie selber auch ihr Geschäft erledigt hat. Einfach großartig!